Heimatenergie FMB GmbH
Projektstart "PV-Anlagen auf kommunalen Liegenschaften"
- Goldkronach, Juli 2025 -
Als erster konkreter Umsetzungsschritt wurde die Idee entwickelt, unabhängig von großen, langwierigen Genehmigungsverfahren bereits vorhandene kommunale Liegenschaften für Photovoltaiknutzung zu aktivieren. Der Fokus in der aktuellen Projektphase liegt auf acht ausgewählten Dächern, auf denen in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Bayreuth PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 400 kWp installiert werden.
PV-Anlagen auf Kommunalen Liegenschaften, die im Jahr 2025 gebaut werden sollen:
Gefrees: Grundschule
Goldkronach: Festhalle Dressendorf
Harsdorf: Fahrzeughalle Feuerwehrhaus und Hochbehälter Obenaltenreuth
Neuenmarkt: Grund- und Mittelschule Neuenmarkt-Wirsberg
Stammbach: Gemeindezentrum und Lagerhalle der Gemeinde
Zum Start ist die Volleinspeisung der erzeugten Energie ins öffentliche Netz vorgesehen. Mittelfristig soll jedoch geprüft werden, inwieweit eine direkte Stromnutzung innerhalb der jeweiligen Gebäude – insbesondere bei öffentlichen Einrichtungen – sinnvoll umgesetzt werden kann. Im besten Fall könnte der vor Ort erzeugte Strom in Zukunft der Kommune angeboten werden, sodass sowohl lokale Akteure als auch die Kommune von einer regionalen Energielösung profitieren würden.

Zum offiziellen Projektstart in Dressendorf versammelten sich die Beteiligten vor Ort: Neben den Bürgermeistern und Vertretern der Gesellschafterkommunen waren auch Landrat Florian Wiedemann (Landkreis Bayreuth, fünfter von rechts), Baudirektor Joachim Block vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken (ganz links), Reinhard Schmidt, Berater der Sparkasse Bayreuth für Investitionen in erneuerbare Energien, sowie ILE-Managerin Eva Gravogl anwesend.
Gemeinsam für die Energiewende: Sparkasse Bayreuth unterstützt Heimatenergie FMB GmbH
- Goldkronach, Mai 2025 -
Mit der Sparkasse Bayreuth hat die Heimatenergie FMB GmbH einen starken regionalen Finanzierungspartner an ihrer Seite, der die Energiewende in kommunaler Hand aktiv unterstützt. Durch die Finanzierung über ein KfW-Förderprogramm leistet die Sparkasse einen maßgeblichen Beitrag zur frühzeitigen Realisierung des ersten Projekts – dem Bau von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Liegenschaften. Die enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit basiert auf gegenseitigem Vertrauen, einem gemeinsamen Verständnis für nachhaltige Entwicklung sowie dem klaren Ziel, regionale Investitionen für regionale Wertschöpfung zu ermöglichen. Die Heimatenergie FMB GmbH bedankt sich für die professionelle Begleitung und sieht in der Sparkasse Bayreuth einen verlässlichen Partner für die Umsetzung weiterer Zukunftsprojekte.


Erfolgreiches Gründungsjahr für die Heimatenergie FMB GmbH
- Goldkronach, Mai 2025 -
Die im Jahr 2024 gegründete Heimatenergie FMB GmbH blickt auf ein ereignisreiches und richtungsweisendes erstes Geschäftsjahr zurück. Mit dem Ziel, die regionale Energiewende aktiv mitzugestalten, haben die beteiligten Kommunen und Partner in zahlreichen Arbeitsschritten entscheidende Grundlagen gelegt.
In mehreren Gesellschafterversammlungen wurden im vergangenen Jahr wichtige Weichenstellungen für die strategische Ausrichtung des Unternehmens vorgenommen. Dabei standen insbesondere die kommunale Steuerung, die regionale Wertschöpfung sowie die Zusammenarbeit mit erfahrenen Projektentwicklern im Bereich Erneuerbare Energien im Fokus.
Ein zentrales Arbeitsfeld war die Markterkundung zu möglichen Kooperationen mit Projektierern zur Umsetzung von EE-Anlagen, insbesondere im Bereich Photovoltaik. In enger Abstimmung wurden mögliche Zielszenarien einer Zusammenarbeit abgesteckt.
Ein erstes sichtbares Zeichen der Heimatenergie FMB GmbH ist die Planung von acht PV-Dachanlagen auf kommunalen Liegenschaften im Einzugsgebiet der Heimatenergie FMB GmbH. Diese Anlagen stellen einen wichtigen Meilenstein für das noch junge Unternehmen dar.
Darüber hinaus wurden im Gründungsjahr zentrale organisatorische und strukturelle Grundlagen geschaffen, um das Unternehmen aufzustellen – von administrativen Abläufen über die Netzwerkarbeit bis hin zur Entwicklung erster strategischer Leitlinien für weitere Projekte.
Die Heimatenergie FMB GmbH startet damit gut aufgestellt in das zweite Jahr und wird den begonnenen Weg konsequent weitergehen – mit dem Ziel, den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region aktiv, transparent und gemeinwohlorientiert voranzutreiben.
Gründung der Heimatenergie FMB GmbH
- Goldkronach, Mai 2024 -
Neun Kommunen aus den Landkreisen Bayreuth, Kulmbach und Hof haben die Heimatenergie FMB GmbH gegründet. Der interkommunale Zusammenschluss will die Menschen vor Ort aktiv in die Energiewende einbeziehen. Das Ziel ist es, gemeinsam mit den kommunalen Gremien und der Bevölkerung Verantwortung zur Umgestaltung der Energiezukunft vor Ort zu übernehmen. Im Gegensatz zu überörtlichen Investoren wollen die Kommunen Erneuerbare Energie Anlagen möglichst selbst betreiben, um die Region mit günstigem und klimafreundlichem Strom zu versorgen. „Es geht vor allem auch darum, bestehendes Potential und ohnehin vorhandene privilegierte Gebiete im Sinne der Kommunen zu gestalten.“ betont der Geschäftsführer der Heimatenergie FMB GmbH und 1. Bürgermeister der Stadt Goldkronach Holger Bär.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Zusammenarbeit liegt in den Möglichkeiten der kommunalen Wertschöpfung und der Bürgerbeteiligung. Durch die Ausweisung von Standorten zur Energieerzeugung können sich Kommunen langfristige Einnahmequellen verschaffen und die Menschen können in „Ihre“ Region investieren. Sie profitieren somit vom wirtschaftlichen Erfolg, die Erlöse aus dem Betrieb der Anlagen bleiben in der Region.
Durch die enge Zusammenarbeit der neun Kommunen sollen zukunftsweisende Entscheidungen gemeinsam getroffen werden. Dies soll ermöglichen, das Landschaftsbild zu bewahren und gleichzeitig die nötige Infrastruktur für eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen.
Wenn die Kommunen vor Ort beim Ausbau der Erneuerbaren Energien selbst aktiv werden, geht es nicht darum, mit etablierten regionalen Akteuren in Konkurrenz zu treten. Gemeinsame Bemühungen bieten die Möglichkeit, den Ausbau besser zu strukturieren und den Kommunen mehr Handlungsspielräume zu eröffnen. Als ersten Schritt in diese Richtung sollen deshalb kurzfristig möglichst viele kommunale Liegenschaften der beteiligten Kommunen mit PV-Anlagen versehen werden.
Heimatenergie FMB GmbH
Geschäftsführer:
Holger Bär, 1. Bürgermeister Stadt Goldkronach
Karl Philipp Ehrler, 1. Bürgermeister Markt Stammbach
Geschäftssitz: Goldkronach
Gesellschafter: Stadt Bad Berneck, Stadt Gefrees, Stadt Goldkronach, Gemeinde Harsdorf, Gemeinde Himmelkron, Markt Marktschorgast, Gemeinde Neuenmarkt, Markt Stammbach, Gemeinde Trebgast