Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

5 Jahre Regionalbudget in der ILE FMB

Die ersten Regionalbudgetprojekte 2025 sind umgesetzt - Zeit für einen Rückblick auf die bereits abgeschlossenen Projekte der letzten fünf Jahre!

 

ILE-Regionalbudget: Seit dem Jahr 2020 stellen das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) und die ILE Fränkisches Markgrafen- und Bischofsland Fördermittel zu Verfügung, um damit die Umsetzung von Kleinprojekten in den ILE-Gemeinden finanziell zu unterstützen. Ein lokales Gremium der ILE-Region kann selbst entscheiden, welche Projekte mit den Fördermitteln realisiert werden, und gewinnt dadurch deutlich an Eigenverantwortung bei der Steuerung der Regionalentwicklung vor Ort. Dieses Konzept hat sich über die Jahre hinweg nicht nur als sehr erfolgreich, sondern auch als breit akzeptiertes und geschätztes Förderprogramm etabliert.

 

Zwischenbilanz Bayern: In 5 Jahren Regionalbudget konnten bayernweit über 9.000 Projekte durch die Förderung realisiert werden – über 1.000 davon allein in Oberfranken. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken stellte hierfür Fördermittel in Höhe von mehr als vier Millionen Euro zur Verfügung. Die Auswertungen des ALE belegen, dass über dieses Verfahren eine große Bandbreite an Projekten ermöglicht wird, mit denen die Menschen ihr direktes Lebensumfeld schnell und unkompliziert verbessern können. Auch in unserer ILE-Region bestätigen sich diese positiven Erfahrungen – daher haben wir eine eigene Zwischenbilanz gezogen.

 

Zwischenbilanz ILE FMB: In den 14 Gemeinden der ILE Fränkisches Markgrafen- und Bischofsland konnten in den vergangenen fünf Jahren (2020-2024) insgesamt 78 Kleinprojekte gefördert und umgesetzt werden. Das entspricht durchschnittlich 16 Projekten pro Jahr. Die Bruttoinvestitionskosten aller Projektträger summierten sich hierbei auf rd. 775.000 €. Insgesamt haben die Projektträger in diesen fünf Jahren Fördermittel in Höhe von rd. 445.000 € erhalten. Diese Mittel setzen sich zusammen aus rd. 400.000 € Fördermittel des ALE (90%) und weiteren rd. 45.000 € Eigenanteilen der ILE-Gemeinden (10%). Mit jedem Euro Eigenanteil der ILE beim Regionalbudget, wurden rund 17 € an Gesamtinvestition in den Mitgliedskommunen der ILE FMB ausgelöst.

 

Hohe Projektvielfalt: Die Bandbreite der umgesetzten Projekte ist vielfältig. Im Rahmen des Regionalbudgets konnten zahlreiche Projekte umgesetzt werden, die zur Stärkung der Lebensqualität, des gesellschaftlichen Zusammenhalts sowie der ökologischen und touristischen Attraktivität der Region beigetragen haben. 

Zahlreiche bauliche Maßnahmen verbesserten die Infrastruktur vor Ort, etwa durch die Neugestaltung von Spielplätzen, Rastplätzen, Bühnen, Dorftreffs und öffentlichen Plätzen sowie durch die Aufwertung von Wander- und Radwegen. Anschaffungen zur Stärkung des Vereinswesens wurden getätigt, sei es mobile Ausstattungen wie Marktbuden, Zelte, Sitzmöbel oder technische Ausstattung für Veranstaltungen oder Vereinsarbeit. Im Bereich Kultur, Bildung und Digitales wurden Projekte wie öffentliche Bücherschränke, Ausstellungen, eine digitale Entdeckertour und die Präsentation historischer Objekte realisiert. Maßnahmen zur Tourismus- und Naherholungsförderung umfassten unter anderem Infotafeln, Ruheliegen, Naturerlebnisstationen und die ökologische Aufwertung von Freizeitarealen. Insgesamt zeigt sich eine breite Nutzung des Budgets zur nachhaltigen Stärkung des ländlichen Raums. Diese Vielfalt an Projekten zeigt deutlich, welchen Stellenwert das Regionalbudget inzwischen in der ILE hat.

 

Aktuelle Förderkulisse: Auch 2025 konnte die ILE FMB wieder ein Regionalbudget in Höhe von 100.000 Euro zur Verfügung stellen. Damit können in diesem Jahr weitere 13 Kleinprojekte gefördert werden. Die Nachfrage, ein Projekt im Rahmen des Regionalbudgets umzusetzen, ist bei den Vereinen und Mitgliedskommunen nach wie vor sehr hoch. 

Erfreulich ist, dass erneut Baumaßnahmen von Vereinen, Maßnahmen zur Verbesserung von Freizeitmöglichkeiten für Klein und Groß sowie soziale und kulturelle Projekte eine Förderung erhalten werden. Neu ab dem Jahr 2025 ist, dass auch die Mehrwertsteuer förderfähig (sofern der Projektträger nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt) ist. Die Förderkonditionen (80% der Bruttokosten bis max. 10.000 € pro Projekt) werden damit noch attraktiver. Der jährlich sichtbare Erfolg des Regionalbudgets macht deutlich: Für die Mitgliedskommunen der ILE FMB ist es ein zentraler Baustein zur Unterstützung lokaler Initiativen im ländlichen Raum.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mo, 16. Juni 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen