Regionalbudget 2024 - 18 Projekte erfolgreich umgesetzt!
Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Fränkisches Markgrafen- und Bischofsland (FMB) blickt auf ein erfolgreiches Förderjahr 2024 zurück. Im Rahmen des Regionalbudgets konnten 18 gemeinwohlorientierte Projekte realisiert werden, die einen spürbaren Mehrwert für die Region schaffen. Dank der Förderung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken (ALE) wurden Fördergelder in Höhe von 93.800 Euro ausgeschüttet. Dies ermöglichte Investitionen in die Region im Gesamtwert von rund 168.500 Euro.
Das Regionalbudget bietet Vereinen, Gemeinden und weiteren lokalen Akteuren die Möglichkeit, kleinere, aber bedeutsame Projekte mit einer Förderquote von bis zu 80 Prozent umzusetzen. Voraussetzung für die Förderung ist ein klarer regionaler Nutzen. Die ausgewählten Projekte müssen innerhalb eines Jahres erfolgreich realisiert werden – eine Herausforderung, die alle Projektträger im Jahr 2024 vorbildlich gemeistert haben.
Geförderte Projekte 2024
Mit Kreativität und Engagement haben Vereine, Gemeinden und andere Akteure 18 Projekte umgesetzt, die die Region bereichern:
Museumsverein Goldkronach e.V.: Mit „Auf den Spuren des Goldes“ entstand ein museumspädagogisches und touristisches Angebot, das Besucher für die Geschichte des Goldabbaus begeistert.
Brauchtums- und Dorfkulturverein Hegnabrunner Moggerla e.V.: Ein neuer Bücherschrank lädt in Hegnabrunn zum Austausch von Literatur und zum Verweilen ein.
Fichtelgebirgsverein Gefrees: Infotafeln an Wanderwegen bieten Wanderern Orientierung und interessante Informationen über die Umgebung.
Gemeinde Trebgast: Eine Fahrrad-Servicestation mit Ladevorrichtung für Pedelecs fördert die nachhaltige Mobilität und unterstützt Radfahrer bei ihren Touren.
Verein für offene Jugendarbeit Marktleugast e.V.: Ein offener Bücherschrank wurde errichtet, um die Lesekultur und den Austausch zu fördern.
Evangelische Kirchengemeinde Harsdorf: Der Ausbau des Probenraums und Gruppentreffs im Gemeindehaus verbessert die Bedingungen für Jugendliche und stärkt die Gemeindearbeit.
Gemeinde Himmelkron: In Lanzendorf wurde der Parkplatz am Ortseingang revitalisiert, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen.
Dorfgemeinschaft Ebersbach: An der Kneippanlage sorgen neue Sitzmöbel für Komfort und laden Besucher zum Verweilen ein.
Trimm-dich-Club Lindau e.V.: Neue Rast- und Erholungsmöglichkeiten fördern den Aufenthalt in der Natur und laden zur Bewegung ein.
Gemeinde Himmelkron: Im Ortsteil Lanzendorf wurde der Kinderspielplatz modernisiert, um auch für die Kleinsten Besucher sichere Spielmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
Markt Marktschorgast: Der ILE-Rundwanderweg wurde weiterentwickelt und bietet Wanderern nun noch attraktivere Möglichkeiten, die Region zu erkunden.
VdK Ortsverband Lanzendorf: Im Flusslauf des Weißen Mains wurden zwei Kneippinge zum Waten im Wasser installiert.
Markt Marktschorgast: Der Goldbergsee wurde um eine Attraktion erweitert - die neue Bocciabahn bietet sowohl jungen als als auch älteren Besuchern des Naturbads eine weitere Aktivität für die Sommertage.
Markt Stammbach: Eine neue Fuß- und Radwegbrücke in Koser verbessert die Verbindung und Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger.
Gemeinde Harsdorf: Holzliegen und eine Holzschaukel am Gesundheitsbahnhof schaffen Orte der Entspannung und Erholung.
Verkehrs- und Verschönerungsverein Kulmbach: Der Spitzeichener Turm, ein beliebtes Ausflugsziel, wurde durch gezielte Maßnahmen aufgewertet.
TSV Harsdorf: Die Neugestaltung des Eingangsbereichs vor dem Kellergeschoss bringt frischen Wind ins Vereinsleben.
Stadt Goldkronach: Eine Korbdurchspülmaschine verbessert die Ausstattung und Organisation der städtischen Infrastruktur.
Ein Erfolgsmodell für die Region
Das Regionalbudget der ILE FMB zeigt eindrucksvoll, wie mit vergleichsweise kleinen Investitionen große Wirkungen erzielt werden können. Die Zusammenarbeit mit dem Amt für Ländliche Entwicklung und das Engagement der lokalen Akteure ermöglichen es der ILE, die Region nachhaltig zu stärken und das Leben vor Ort lebenswerter zu gestalten. Die erfolgreiche Umsetzung aller Projekte im Jahr 2024 ist ein Beweis für die Motivation und Kreativität der Projektträger. Es ist beeindruckend zu sehen, wie durch die Fördermittel nicht nur Ideen Wirklichkeit werden, sondern auch die gesamte Region einen sichtbaren Entwicklungsschub erfährt.
Ausblick auf die Zukunft
Die ILE Fränkisches Markgrafen- und Bischofsland bedankt sich bei allen Projektträgern des Regionalbudgets 2024, sowie beim ALE Oberfranken für die bereitgestellten Mittel. Auch 2025 gibt es wieder neue Kleinprojekte, die dazu beitragen das Leben vor Ort weiter aufzuwerten. Seien Sie gespannt: Eine Liste der neuen Projekte finden Sie bald hier auf der Website!
Fotoserien
Regionalbudget 2024 (MO, 25. November 2024)
In diesem Album haben wir eine Sammlung von Bildern zusammengestellt, die die zahlreichen engagierten Projektträger und die Umsetzung der Kleinprojekte des Regionalbudgets 2024 zeigen.
Der Museumsgarten des Goldbergbaumuseums in Goldkronach mit angelegtem Gesteinspfad
Ausschnitt aus dem Jahresprogramm des Goldbergbaumuseums
Neue Gesteine im Museumsgarten des Goldbergbaumuseums Goldkronach
Bücherschrank Neuenmarkt
Bücherschrank Neuenmarkt
Bücherschrank Marktleugast
Bücherschrank Marktleugast
Eine der Informationstafeln (Streitau) des FGV Gefrees
Informationstafel Dreilandkreisestein
Fahrradservicestation Trebgast
Fahrradservicestation Trebgast
Ausbau Probenraum Kirchengemeinde Harsdorf
Parkplatz Lanzendorf
Parkplatz Lanzendorf
Einweihung Sitzmöbel der Dorfgemeinschaft Ebersbach
Vorarbeiten zu den neuen Sitzmöbeln an der Kneippanlage in Ebersbach
Sitzmöbel Ebersbach
Rastmöglichkeit in Lindau
Aufwertung des Spielplatzes in Lanzendorf
Rundwanderwegstafel in Marktschorgast
Kneippring im Weißen Main am Ortseingang von Lanzendorf
Kneippring im Weißen Main in der Ortsmitte von Lanzendorf
Boulebahn am Goldbergsee in Marktschorgast
Erste Interessierte für die Boulebahn
Feierliche Einweihung der Boulebahn
Koserqueerung Stammbach - Marktleugat vor der Umsettzung des Kleinprojektes
Queerung der Koser mit Hilfe der neu errichteten Brücke
Holzliege Harsdorf
Holzschaukel Harsdorf
TSV Eingang Sportgelände
TSV Umgestaltung Eingang Sportgelände
Korbdurchspülmaschine für das Spülmobil der Stadt Goldkronach
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Weitere Meldungen
Siegerehrung Wettbewerb Regionalbudget Oberfranken 2024
Do, 28. November 2024