Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Siegerehrung Wettbewerb Regionalbudget Oberfranken 2024

Sieger und zweiter Sieger unter den insgesamt 16 eingereichten Projekten, die am 28. November 2024 in einer Feierstunde in der Domäne Sonnefeld gewürdigt wurden, stammen aus der Fränkischen Schweiz. Eine Broschüre, erstellt vom ALE Oberfranken, zeigt alle eingereichten Projekte. 

Die ILE FMB hatte sich mit dem Umbau des Oberlaitscher Gefrierhauses zu einem Dorftreffpunkt und dem Bau einer Mehrzweckhütte aus Holz für den Hegnabrunner Festplatz beworben.

 

Den ersten Platz belegt die Aktivpromenade Ebermannstadt
 

Dort gibt es täglich Kultur und Begegnung mit Bewegung. „Die ehemalige Brachfläche wurde mit viel Bürgerbeteiligung zum neuen Treffpunkt aller Generationen, die miteinander Sport treiben“, freut sich Initiatorin Andrea Hutzler. So hätten Jung und Alt auch über die 700-Jahr-Feier des Ortes hinaus einen Nutzen von der Umgestaltung des Geländes.

 

Zwei zweite Plätze 
 

Den zweiten Platz teilt sich die „Vielfaltswiese Johanna“ in Gößweinstein mit dem Projekt „Makerspace“ aus Sonnefeld. Bei der Vielfaltswiese Johanna handelt es sich um ein Grundstück, das unter der Federführung von Christina Haas mit viel Herzblut zu einem grünen Klassenzimmer umgestaltet wurde.

„Der Makerspace Sonnefeld ist ein kreativer Treffpunkt mitten im Ortskern, den Jugendliche für Jugendliche mit viel Engagement gemeinsam geschaffen haben“, so Björn de Rooij, Jugendpfleger von Sonnefeld. Der Makerspace ist neben klassischen Werkzeugen auch mit zahlreichen Arbeitsgeräten wie Lasercutter, 3D-Drucker oder Plotter ausgestattet und lädt zum gemeinsamen Werken ein.

 

Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement 
 

Nach der Begrüßung durch Sonnefelds Bürgermeister Michael Keilich, Vorsitzender der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) B303+, sprach der Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung, Lothar Winkler, ein kurzes Grußwort. Er betonte, dass das Amt mit dem Wettbewerb „Regionalbudget Oberfranken 2024“ besonders gelungene Projekte in den sogenannten ILE-Regionen würdigen wolle. Winkler hofft, „dass dieses ehrenamtliche Engagement viele Nachahmer finden mögen!“. „Wenn sich Projekte positiv entwickeln, trägt das zur Lebensqualität im ländlichen Raum bei“, bekräftigte in seiner Laudatio Dr. Oliver Bär, Landrat von Hof. Mit ihm in der Jury saßen Bernd Reisenweber, Bürgermeister von Ebersdorf und oberfränkischer Bezirksvorsitzender des Bayerischen Gemeindetags, Frank Ebert, Geschäftsführer von Oberfranken Offensiv e.V. sowie aus der Behörde ILE-Koordinator Tobias Alt und Jugend- und Auszubildendenvertreterin Esther Wagner.

 

Zahlen und Fakten zum Regionalbudget Oberfranken 
 

In den Jahren 2020 bis 2023 wurden durch das Regionalbudget Oberfranken 1067 Projekte in 15 ILE-Regionen realisiert. Insgesamt wurden im Regierungsbezirk knapp 6,8 Millionen Fördergelder ausgezahlt. Hiervon kamen 90% (4.184.474 €) vom ALE und 10% (456.418 €) Eigenanteil der ILE-Regionen. Die Projektträger brachten weitere 2.132.980 € ein.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Do, 28. November 2024

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen